Beschäftigt man sich eingehend mit der Einteilung von Spielertypen im Kontext von Videospielen, kommt man an diesen drei Modellen nicht vorbei. Spielertypen weiterlesen

Beschäftigt man sich eingehend mit der Einteilung von Spielertypen im Kontext von Videospielen, kommt man an diesen drei Modellen nicht vorbei. Spielertypen weiterlesen
In vorgehenden Artikeln habe ich mich bereits mit den “Motivationstypen nach Sherry” und den “Spielertypen nach Bartle” eingehend beschäftigt. Dieses Mal nehmen wir die “Spielertypen nach Yee” genau unter die Lupe. Spielertypen nach Yee weiterlesen
Für die Anschaffung eines modernen VR Systems muss man trotz des Preisverfalles im letzten Jahr immer noch tief in die Tasche greifen. Um so besser, dass es bei Oculus gleich mehrere erstklassige VR Erfahrungen umsonst gibt. Im Folgenden findest du meine 3 aktuellen Favoriten. Oculus Rift – Das Beste gibt es kostenlos weiterlesen
Über die Defragmentierung von Android als VR Plattform habe ich ja bereits hier geschrieben. Leider ist dies nicht das einzige Problem. Obwohl moderne Smartphones auf den ersten Blick recht leistungsstark wirken, haben sie verglichen mit PC gebundenen Systemen wie Oculus und VIVE eine geradezu lächerliche Rechenpower. Google im VR Dilemma 2 weiterlesen
Entwickelt man eine Virtual Reality App für Android wird man schnell mit der Fragmentierung des “VR Standards” konfrontiert. Aber auch für Anwender ist dies nicht unproblematisch. Google im VR Dilemma weiterlesen
Dass man mit Projekten bestehendes Wissen vertiefen und neues erlangt kann, sollte allerseits bekannt sein. In diesen Artikel möchte ich dich auf meine Erkenntnisreise mitnehmen und dich motivieren eine eigene zu starten. Verlieren kannst du dabei nichts.
Mit der Einteilung von Spielern in Spielertypen hat sich bereits eine Vielzahl an Wissenschaftlern beschäftigt. In diesem Artikel erfährst du etwas über die Motivationstypen nach Sherry. Motivationstypen nach Sherry weiterlesen
Mit der Einteilung von Spielern in Spielertypen hat sich bereits eine Vielzahl an Wissenschaftlern beschäftigt. In diesem Artikel wird das nicht unumstrittene Modell von Richard A. Bartle genauer betrachtet. Spielertypen nach Bartle weiterlesen
Der Begriff Gamification hat zusammen mit der Akzeptanz von Videospielen in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen (1). In diesem Artikel erfährst du, was Gamification bedeutet und wo der Unterschied zu Serious Games liegt. Gamification VS Serious Games weiterlesen
Mit Laptop und VR Brille bewaffnet machte ich mich zusammen mit Armin S. auf den Weg nach Graz um am VR GameJam teilzunehmen. Fest entschlossen dieses Mal einen Fehlschlag zu riskieren und nicht auf Nummer sicher zu gehen trafen wir am Nachmittag in der Technischen Universität Graz ein. VR CORE GameJam Graz weiterlesen