Welche Programmiersprachen aktuell gefragt sind ist aus vielen Gründen interessant. Einerseits lässt sich so abschätzen mit welcher Sprache aktuell die meisten Projekte umgesetzt werden und andererseits kann man so abschätzen wie lohnenswert es ist eine bestimmte Sprache zu lernen. Die 7 beliebtesten Programmiersprachen weiterlesen →
Schon seit Jahren wollte ich einmal einen Game Jam besuchen. Dieses Jahr hat es endlich geklappt. Zusammen mit dem Illustrator Armin S habe ich mich auf den Weg nach Graz gemacht um am Global Game Jam 2016 teilzunehmen. Global Game Jam Graz weiterlesen →
Die Informatik ist allgemein in sehr polarisierend. Viele Menschen haben eine nachvollziehbare Skepsis gegenüber der Informatik. Durch die schnelle Entwicklung dieser jungen Wissenschaft und durch die Vernachlässigung der ethischen Grundsätze kann man sich fragen ob wir als Menschheit diese Technologie im Griff haben oder sie uns. Spannungsfelder der Informatik weiterlesen →
Egal ob Notebook oder Standrechner, ohne Festplatte kommt kein Computer aus. Im folgenden Artikel erfährst du alles, um den richtigen Speicher für deine Bedürfnisse zu finden. Aktuell wird bei Festplatten zwischen 3 verschiedenen Bauarten unterschieden. Wenn man die Vor- und Nachteile dieser kennt, fällt die Entscheidung ganz leicht. Festplatten Einkaufsratgeber weiterlesen →
Nach vier Jahren hat unser Kaffeevollautomat seinen Dienst eingestellt. Da wir weder Lust auf eine kostspielige Reparatur, noch auf eine Neuanschaffung hatten wagten wir den Versuch und holten uns für den Bruchteil des Preises den “Aeropress Coffee maker“.Nur zwei Tage später erreichte uns ein kleines Paket. ” The Best Coffee Ever” stand auf der Verpackung. Große Töne für eine kleine Kaffeemaschine die nur aus drei einfachen Plastikteilen besteht und keinen Strom benötigt. Der beste Kaffee der Welt weiterlesen →
Bis zu 500 Wörter in der Minute lesen war für mich bisher nicht möglich ohne nachher keine Ahnung zu haben was ich eigentlich gerade gelesen habe. Leider habe ich es auch nie geschafft mich im Speed Reading zu üben. Schnell lesen wäre aber schon toll. Wem es genauso geht dem kann ich “Spritz” empfehlen. Das ist eine neues Startup Unternhemen aus den USA die nach eigen Angaben das Lesen Revolutionieren wollen.
Da ich schon seit einiger Zeit ein stationäres WLAN-Radio mein Eigen nennen wollte und ich ein begeisterter Hobbybastler bin, beschloss ich vor kurzem mir selbst eines zu bauen.
Auch 2013 werden wohl wieder viele eBook Reader unter dem Weihnachtsbaum liegen. Bis Jahresende sollen knapp 2 Millionen Deutsche einen besitzen. Aber auch in Österreich erfreuen sich die Bibliotheken im Hosentaschenformat immer größerer Beliebtheit.
Ich lese meine eBooks seit geraumer Zeit auf Handy und Tablet. Eigentlich bin ich mit dem gebotenen Lesekomfort sehr zufrieden. Aber wie fühlt sich so ein eBook Reader mit elektronischer Tinte an? Um diese Frage für mich zu beantworten testete ich das aktuelle Kindle Paperwhite und das Sony PRS-T2. Beide Geräte bewegen sich in der Preisklasse von 100 Euro.
Vielleicht habe ich ja zu viel erwartet, vielleicht bin ich von meinem Nexus4 einfach zu verwöhnt, aber bei beiden Geräten schockierte mich auf Anhieb die Verarbeitung. Das Plastik fühlt sich billig an. Bei einem Preis von 100€ erwarte ich da einfach etwas anderes.
Aber auch mit dem E-Ink Display hatte ich so meine Probleme. Die schärfe der Textdarstellung ist sowohl beim T2 als auch beim Kindle hervorragend. Da gibt es kaum etwas auszusetzen. Die Reaktionszeit ist dafür aber um so schlechter. Der Seitenaufbau ist sehr stark verzögert und deutlich merkbar. Das mag beim Lesen selbst nicht sonderlich störend sein, aber die Navigation durch Menüs wird dadurch zur Qual. Insbesondere die Bedienung des Touchscreens fühlt sich durch die Verzögerung sehr kaputt an.
Mit der unglaublichen Akkulaufzeit eines eBook Readers kann natürlich weder Smartphone noch Tablet mithalten. Aber wann liest man schon mehr als 6 Stunden am Stück?
Da sich die aktuellen Reader mit E-Ink Display für mich noch wie eine Betaversion anfühlen werde ich wohl mit der Anschaffung noch einige Generationen abwarten, oder gar weiter auf Handy und Tablet lesen, da auch hier mit einer Verbesserung der Displaytechnologie zu rechnen ist.
Habt ihr bereits ein eBook Reader? Wie zufrieden seid ihr damit?
Seit gut 2 Jahren ziert ein Sleeptracker Pro mein Handgelenk. Eigentlich bin ich mit dieser Uhr sehr zufrieden, aber Bedürfnisse ändern sich.
Bei der Suche nach einer kleinen, leichten und nicht zu teuren Uhr bin ich auf die OVO gestoßen. Sie ist preisgünstig genug, dass man sich beim Sport keine Sorgen machen muss, und elegant genug um sie zu jedem Anlass tagen zu können. Was diese Uhr aber von der Masse abhebt ist die binäre Anzeige.
Wie die Zeit abgelesen wird?Auf Knopfdruck leuchten einige Zahlen auf. Um die aktuelle Stunde zu erfahren addiert man die obere Zahlenreihe, für die aktuelle Minute die untere. (Bild 7:17 PM)Insgesamt bin ich mit der etwas nerdigen Uhr sehr zufrieden. Einzig das Ablesen der Zeit bei starker Sonne ist zu bemängeln. Die fehlende Datumsanzeige stört mich nicht. Sollte ich mal in die Verlegenheit kommen nicht zu wissen welcher Tag ist kann ich dafür auch mein Handy bemühen.
Braucht man in den Zeiten von Smartphones überhaupt noch eine Uhr? Was meint ihr?
Wer sich für Roboter und deren Entstehungsgeschichte
interessiert solle in nächster Zeit das Technische Museum in Wien besuchen.
Sehr anschaulich wird hier gezeigt, dass Robotik
sowohl mit der Informatik als auch der Kinetik stark verwoben ist.
Es gibt viel zu sehen….
Altes wie z.b. ein Webstuhl, der mit Lochkarten
arbeitet. Alltägliches wie Staubsaug- und Rasenmäh-Roboter. Medizinisches wie
Armprothesen.
Letzteres gab es sogar zum Ausprobieren.
Am meisten faszinierten mich die Industrieroboter.
Diese kraftvollen, extrem beweglichen Arme die schweißen, schrauben, und nieten
können sind zugleich imposant und angsteinflößend.
Neben den großen Industrierobotern gab es auch einen
kleinen zu bestaunen, welcher mit menschlichen Gesten ausgestattet wurde.
Dieser ungewöhnliche mechanische Arm scharte eine Vielzahl von Besuchern um
sich. Auch ich war sehr angetan davon.
Falls ihr euch für Technik interessiert, kann ich euch
die Ausstellung bedenkenlos empfehlen.
Technisches Museum Wien
Wer mit Kindern zwischen 4 und 14 Jahren
unterwegs ist sollte sich unbedingt für einen der Workshops vor dem Besuch anmelden.