Alle Beiträge von Robert Richter

Luge only

In den letzten Jahren stieg die Anzahl an Rennen in denen es hieß: “Luge Fahrer bitte zu Hause bleiben. Standup Only.”
Alexander Frischauf und der Verein Streetluge-Austria drehen den Spieß nun um. Zwei Rennen sind für 2013 angekündigt in denen es heißt: “Luge Only.”

Als Fahrer trifft mich diese Abgrenzung nicht sonderlich hart. Luge und Standup mach mir beides Spass. Generell finde ich es aber sehr schade, denn nur wenige fahren Luge und Standup. Und außerdem ist Downhillskaten ohnehin schon eine Randsportart – schade, dass da nochmal abgegrenzt wird.

Lobenswert möchte ich an dieser Stelle die Veranstalter des LORALO erwähnen, welche mich 2012 als einzigen Luge-Fahrer starten ließen. Wären noch zwei weitere Fahrer angetreten hätten wir sogar eine Rennwertung bekommen. Sogar Bobbycar Fahrer durften sich nach Lust und Laune auf der Strecke austoben.

Wie stehst du zum Ausschluss von Disziplinen?

Google Now

Bildquelle

Dank meines Nexus 7 Tabletkomme ich in den Genus von Google Now. Das Konzept gefällt mir sehr gut. Stadt auf Suchanfragen des Nutzers zu warten werden nützliche Informationen zusammengestellt.

Wetter, Verkehrsdate, Standort Karten, Fahrpläne,
Reisenden werden Sehenswürdigkeiten in der Nähe vorgeschlagen und gleich der passende Wechselkurs der Landeswährung angezeigt. Sportbegeisterte freuen sich über die aktuellen Ergebnissen ihrer Lieblingsmannschaft. Ich bin mir sicher, das ist erst der Anfang von Google Now. Mit Android 5.0 wird das System erst sein wahres Potenzial zeigen.

Welche Erfahrungen konntest du mit Google Now machen?

Final Fantasy Theatrhythm (Teil 2)

10 Spielstunden sind vergangen und Final Fantasy Theatrhythm macht immer noch Spaß.  Eins steht für mich fest, das Spiel hat enorme Langzeitmotivation. Es gibt sooo viel zu tun.
Alle Levels müssen mit dem Höchsten Rang gemeistert werden.
Alle Charaktere müssen freigeschalten werden.
Alle Charaktere müssen auf Level 99 gebracht werden.
Alle Sammelkarten müssen gefunden werden.
Alle Sammelkarten Sondereditionen müssen gefunden werden.
Videos und Lieder müssen freigeschaltet werden.

Berichten zufolge sind mindestens 100 Spielstunden notwendig um alles freizuschalten und selbst dann gibt es noch weitere Songs als DLC. Ich bin gespannt wie lange mich das Spiel noch bei der Stange halten kann.

Funsport im Schnee

Swingbo
Der Swingbo

Der Swingbo. In den 1980er wurde er noch als das Wintersportgerät der Zukunft bezeichnet. Heute kennt es jedoch kaum noch Jemand.

Obwohl ich einigermaßen Ski und Snowboard fahren kann ist jede Abfahrt mit dem Swingbo eine Herausforderung. Möglicherweise macht es aber gerade das so interessant. Mit genügend Übung lassen sich blaue Pisten und Tiefschneeabfahren meistern.
Aufgrund der flexiblen Standfläche benötigt das Schleppliftfahren einiges an Erfahrung. Sessellifte dürfen mit der Standardbindung (siehe Bild) nicht verwendet werden.

Meiner Meinung nach hat man mit dem Swingbow abseits der Skipisten am meisten Spaß. Für längere Rodelstrecken oder den größeren Hügel im Naherholungsgebiet ist er optimal.
Wer sich einen Swingbo zulegen möchte sollte regelmäßig auf eBay und anderen Gebrauchtmärkten vorbeischauen.  Mit etwas Glück bekommt man dort ein gut erhaltenes Gerät für ca 50 Euro          (Dieser Beitrag ist auch auf Bomben.at erschienen)

Devil-M Industrial mal anders

Dank des Pod Save Metal Pilot bin ich wieder einmal auf interessante lizenzfreie Musik gestoßen. Die Band hört auf den Namen Devil-M und liefert eine einzigartige Mischung aus Metal und Industrial. Leider geht die Stimme des Sängers im Hall der Trommeln etwas unter. Das von ihnen selbst produzierte Video ist auch nicht zu verachten. Unbedingt mal reinhören, es zahlt sich aus.

Longboards aus Österreich

Bei einem nächtlichen Streifzug durch Wien habe ich durch Zufall folgenden Aufkleber entdeckt.
Eine Longboardmarke aus Österreich die ich nicht kenne? Da musste ich gleich mal nachgoogeln.
Die Homepage ist leider (noch?) nicht existent. Auf Facebook fand ich dann doch noch weitere Informationen:

Every single GOURE LONGBOARD is a unique piece made with lots of love, endless enthusiasm and a handful creativity. Production & Design of the Longboards by Hubert Pichler. Design of the bottom side of the Longboards by Lukas Wachernig. Located in beautiful Austria. Shipping worldwide.

Ich warte mal ab und bin schon gespannt welche Modelle da auf uns zu rollen.

Final Fantasy Theatrhythm (Teil1)

Es ist schon einige Zeit her das ich mir die Demo von
   Theatrhythm auf meinen 3DS geladen habe. Obwohl
   ich so gar nicht auf Musikspiele stehe und auch kein Fan
   der Final Fantersy reihe bin, hat mich das Spiel in seinen
   Bann gezogen. Gerne hätte ich mir das Spiel zum Release
   im July 2012 geholt aber 49 € waren mir dann doch zu
   heftig. Acht Monate später ist es jetzt endlich zu einem
   vernünftigen Preis zu erwerben. Meine Empfehlung:
   Holt euch die Demo. Auch wenn ihr weder auf  Final Fantersy
   noch auf Musikspiele steht. Der Titel hat es in sich!  
   ..weiterlesen Final Fantasy Theatrhythm (Teil 2)

Migration Kunena to vBulletin

Datenbank migration
Nach langem Überlegungen wurde der Entschluss gefasst von Kunena zu vBulletin zu Wechseln. Joomla plus Kunena als Forensoftware entsprach schon seit einiger Zeit nicht mehr unseren Anforderungen. 
Da wir weder User noch Forenbeiträge verlieren wollen führt kein Weg an einer Migration vorbei. Doch wie geht man so etwas am besten an? 
Ein kostenloses Script das von Kunena nach vBulletin miegriert scheint es nicht zu geben. Die Firma gConverter bietet genau diesen Dienst für 120$ an. Bei einem solchen Preis zahlt sich das Erstellen eines eigenen Scripts kaum aus. 
Aber da gibt es natürlich noch eine weitere Lösung (zumindest theoretisch). Sie ist etwas umständlich funktioniert dafür aber nur mit kostenlosen Scripts. Das ganze sieht so aus: 
  • Schritt1: Migration von Kunena nach SMF2 
  • Schritt2: Migration von SMF2 nach vBulletin4 
  • Schritt3: Migration von vBulletin4 nach vBulletin5 

Ob das Ganze wirklich funktioniert kann ich euch noch nicht sagen. Aber ich werde darüber berichten. Vielleicht gibt es ja noch jemanden der genau diese Aufgabe zu lösen hat.

UPDATE:
Der von mir beschriebene Weg funktioniert. Einzig der Pfad der Bilder musste nachgebessert werden. Arbeitsaufwand dafür ist ca 14 Stunden. Es empfiehlt sich sehr die Migration in einer virtuellen Umgebung vorzunehmen, da man immer wieder Rückschläge hinnehmen muss. 

Projektmanagement fail

Interessant was so alles schief geht wenn das Projektmanagement versagt. Flughäfen scheinen dafür besonders anfällig zu sein. Wer glaubt der Bau des Skylink (Flughafen Wien) war “problematisch” der sollte sich die neue Ausgabe des Podcast Wrint anhören. Martin Delius Vorsitzender des BER-Untersuchungsausschuss hat einiges zu erzählen.

Bei der Planung und dem Bau des Flughafen ist wohl so ziemlich alles schief gegangen was möglich ist. Einfach nicht zu fassen was da passiert.

Training im Winter

Im Sommer steht bei mir immer jede menge Funsport auf der Tagesordnung. Mit dem Longboard auf der City Tour, mit dem Streetluge die Berge runter bomben und mit dem Inlineboard am Asphalt surfen. Aber was tun im Winter? Snowboarden und Skifahren kann man leider nicht überall und das Fitnesscenter ist für mich keine Alternative. Durch Zufall bin ich auf folgendes Buch gestoßen:  “Fit ohne Geräte

Das Buch beinhaltet jede Menge gut beschriebene Übungen und einen Trainingsplan für Anfänger, Fortgeschrittene, Profis und Übermenschen. Obwohl einer der Autor Besitzer eines Fitnesscenters war, schimpft er auf sehr amüsante weise auf jeder zweiten Seite darüber. Man könnte fast meinen er hasst Fitnesscenter. Auch vom Cardiotraining halten die Autoren nicht viel. Ein Kapitel trägt den Namen: “Warum Cardiotraining Zeitverschwendung ist”

Ich bin froh das ich das Buch trotz des mich eher abstoßenden Covers gelesen habe. Es hat mich gut unterhalten und gelernt habe ich auch einiges. Zum Schluss noch ein Zitate aus dem Buch:

“…beim Chinesen vollstopfen = 4000 Kalorien …das entspricht 20 Stunden nonstop Joggen”